/image%2F6333522%2F20250505%2Fob_1babae_buta-couleur-def-fond-blanc.jpg)
36. Bundesklausurtagung für Fremdsprachenlehrkräfte an Hochschulen im deutschsprachigen Europa (BuTa)
Mittwoch, 10. bis Freitag, 12. September 2025 in Bad Herrenalb
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr, Sie zur 36. BUTA unter dem Motto „Fremdsprachlehrkräfte 6.0 - Zukünftige Herausforderungen“ einzuladen.
Die BuTa ist ein etabliertes und bedeutendes Treffen von Kolleg:innen, die an Hochschulen im deutschsprachigen Raum tätig sind – sei es an Universitäten, Fachhochschulen oder Sprachenzentren. Es handelt sich um ein überregionales Forum, das eine hervorragende Gelegenheit bietet, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, wertvolle Einblicke und Erfahrungen zu teilen und sich professionell weiterzubilden.
David Bowskill (Humbolt Universität Berlin), Mónica Gracia-Wagner (Westsächsische HS Zwickau), Dr. Caroline Mary (Universität Mannheim), Richard Varela (Leibniz Universität Hannover)
Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen setzen den Fokus auf die Förderung von Selbstständigkeit und Reflexion im Sprachunterricht. Sie zeigen auf, wie Feedback, Selbstreflexion und Lernautonomie durch moderne Methoden und den gezielten Einsatz von KI gestärkt werden können. Ziel ist es, Lernende zu motivieren, ihre Sprachkenntnisse eigenständig zu vertiefen und zu reflektieren – während Lehrkräfte sie dabei unterstützen, diesen Prozess aktiv und effektiv zu begleiten.
AG1 Quo Vadis: Wege zur Lernautonomie Wie können wir Lernende dazu befähigen, die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen? Welche Strategien und Methoden fördern die Lernautonomie im Sprachunterricht? Wie gelingt es, Lernende nicht nur zu motivieren, sondern ihnen auch die Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstständig zu lernen und ihre Ziele zu erreichen? In dieser Arbeitsgruppe ergründen wir, wie wir den Weg zur Lernautonomie ebnen können – und welche Rolle Technologie und individuelle Lernstrategien dabei spielen.
AG2 Innovative Trends in der KI für die Fremdsprachlehre Die Zukunft des Fremdsprachunterrichts liegt in der KI! Intelligente Lernplattformen, Sprachassistenten und Chatbots ermöglichen personalisierte Lernpfade und sofortiges Feedback. Technologien wie Natural Language Processing unterstützen Lernende bei der Verbesserung ihrer Sprachkompetenz und erleichtern Lehrkräften die Unterrichtsgestaltung. Doch Vorsicht: KI kann auch Herausforderungen mit sich bringen – etwa die Gefahr der Überautomatisierung oder der Verlust der menschlichen Interaktion im Lernprozess. Wie können wir diese Risiken meistern, um KI sinnvoll in den Unterricht zu integrieren?
AG3 Feedback und Selbstreflexion im Sprachenlernen Erfolgreiches Sprachenlernen und -vertiefen braucht mehr als nur Feedback – es braucht Selbstreflexion! Wie können wir gezieltes Feedback nutzen, um Lernende zu stärken und ihre Fortschritte sichtbar zu machen? Wie fördern wir die Selbstbeurteilung, damit Lernende ihre Stärken erkennen und gezielt daran arbeiten? Wie können wir diese Prozesse im Unterricht effektiv gestalten? Und welche Rolle kann KI spielen, um Feedback in Echtzeit zu liefern und die Selbstreflexion zu intensivieren?
Wir wünschen uns allen eine schöne BuTa 2025!